STELLENAUSSCHREIBUNG
Leibniz-HKI-14/2023
Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI, www.lpi-jena.de) ist ein Projekt der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als eine Trägereinrichtung des LPI sucht das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI, www.leibniz-hki.de) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Technische*n Assistent*in (w/div/m) in Infektionsimmunologie
für zunächst zwei Jahre in Vollzeit mit der Option auf anschließende Verlängerung.
Das LPI wird von einem Konsortium aus vier Trägereinrichtungen (Leibniz-HKI, Leibniz-IPHT, FSU Jena, Universitätsklinikum Jena) aufgebaut. Es wird künftig photonische Technologien mit der Infektionsforschung verbinden und so zur Entwicklung neuer Verfahren für Diagnose, Monitoring und Therapie für die Humanmedizin beitragen. Das Forschungsprogramm des LPI ist in Basistechnologien untergliedert, in denen die vier Trägereinrichtungen gemeinsam in einem interdisziplinären Ansatz verschiedene wissenschaftliche und technologische Schwerpunkte adressieren. Als nutzeroffene Translationsinfrastruktur stellt das LPI neu entwickelte Demonstratoren und Methoden externen Partnern im Rahmen gemeinsamer Projekte zur Verfügung.
Die Stelle ist in der Abteilung Infektionsimmunologie zu besetzen. Die Abteilung beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Immunsystems. Insbesondere wird die Funktion und Regulation humaner T-Zellen im Konzept der Immunabwehr in Barriereorganen wie der Haut und dem Darm untersucht. Die Abteilung nutzt modernste Technologien wie die multi-dimensionale Durchflusszytometrie und Einzelzellsequenzierungen (scRNAseq) und ist sehr translational ausgerichtet.
Abgeschlossene Ausbildung als BTA, MTA, Biologielaborant*in, Bachelor- oder Masterabschluss in einer Lebenswissenschaft (z.B. Biologie, Mikrobiologie oder Biochemie) oder eine vergleichbare Qualifikation
Erfahrung in der Arbeit mit primären Zellkulturen (Blut)
Erfahrung mit ELISA, Western blot, qRT-PCR (es werden keine Tierexperimente durchgeführt)
Idealerweise Erfahrung mit Durchflusszytometrie (FACS)
Sehr gutes Organisationstalent (Planung von Experimenten, Organisation von Patientenproben)
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und solide Englischkenntnisse
Sehr hohe Motivation und Freude an der Arbeit in einem internationalen dynamischen Team
Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer erstklassigen Forschungseinrichtung mit modernster Ausstattung in einem neuen Forschungsgebäude
Eine strukturierte Einarbeitung und individuelle Fortbildungsangebote
Eine freundliche und kollegiale Atmosphäre mit viel Unterstützung
Das Anstellungsverhältnis wird mit dem Leibniz-HKI geschlossen, die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TV-L.
Das Leibniz-HKI strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in Deutsch oder Englisch (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse) über das Bewerbungsportal des Leibniz-HKI ein. Die Ausschreibung endet am 16.04.2023, aber die Sichtung der Bewerbung wird fortlaufend durchgeführt.
Prof. Dr. Christina Zielinski | +49 3641 532-1251 | career@leibniz-hki.de
Arbeitgeber
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut